Sondergruppen
Durch Meppen läuft die vielbefahrene Bahnstrecke vom Ruhrgebiet zur Nordsee. Um auch auf dem Gelände der Deutschen Bahn schnell helfen zu können, wurden einige Einsatzkräfte dazu ausgebildet, die Stromleitung der Bahnlinien zu erden. Ohne diese Maßnahme ist ein gefahrloses Arbeiten auf Grund der Stromstärke nicht möglich.
Für die Bekämpfung von großen Flächenbränden werden Löschwasseraußenlastbehälter eingesetzt. Diese werden durch Hubschrauber transportiert. Für die Bedienung dieser Behälter und der Mechanismen haben sich Feuerwehrleute ausbilden lassen und werden im Einsatzfall gesondert alarmiert.
Meppen ist die Stadt am Wasser. Somit ist auch die Wasserrettung eine Aufgabe der Feuerwehr Meppen. Die Ausbildung zum Feuerwehrtaucher ist sehr anspruchsvoll. Oftmals arbeiten diese Taucher unter Wasser, wenn sie die eigene Hand kaum vor der Maske erkennen können. Oft werden sie zu einer Personensuche nicht nur im Meppener Stadtgebiet, sondern Landkreisweit eingesetzt.
Ob auf der BAB 31, der B 70, der B 402 oder einer der vielen Landesstraßen im Einsatzgebiet der Feuerwehr Meppen – viele Transportfahrzeuge befördern Materialien, die für den Menschen oder für die Umwelt gefährlich werden können. Um bei Schadensfällen diese Stoffe, welche als Gefahrgut deklariert werden, so aufzunehmen und der Entsorgung zuzuführen, dass weder Mensch noch Umwelt dabei zu Schaden kommt, haben sich Mitglieder der Feuerwehr Meppen für diese Arbeit speziell ausbilden lassen. Lehrgänge, welche an der Niedersächsischen Akademie für Brand- und Katastrophenschutz angeboten werden, helfen den Feuerwehrleuten diese Gefahren richtig zu erkennen und abzuwenden. Auch diese Sondergruppe ist nicht nur im Stadtgebiet tätig, sondern unterstützt auch die Nachbarfeuerwehren bei entsprechenden Einsätzen.
weiterlesen