Technik
Woher wissen die Feuerwehrleute eigentlich, wann es brennt? Sirenen haben Sie in Meppen mit Sicherheit in den letzten Jahren kaum noch gehört. Auch die Feuerwehr Meppen wird seit vielen Jahren „still“ alarmiert. Dieses bedeutet, dass die ehrenamtlichen Notfallhelfer einen Meldeempfänger bei sich führen, welcher piept, wenn ein Einsatz ansteht. Danach fahren sie zum Feuerwehrhaus und rücken mit dem richtigen Fahrzeug oder den richtigen Fahrzeugen zur Einsatzstelle.
In diesem Jahr wurde die Alarmierung der Feuerwehren im Emsland digitalisiert. Nun piept der Meldeempfänger nicht nur, sondern er zeigt auch an, was für eine Art Einsatz ansteht. Des Weiteren kann der Feuerwehrmann (m/w/d) über den Meldeempfänger angeben ob er zum Einsatz kommen kann oder nicht. Dieses ist für die Führungskräfte sehr hilfreich, um eventuell frühzeitig weitere Kräfte alarmieren zu können.
Die Einsatzkräfte der Feuerwehr Meppen sind in 3 Alarmzüge aufgeteilt. Jeder Zug besteht aus 2 Gruppen. Die Reihenfolge, welcher Zug und welche Gruppe als erstes alarmiert wird, ändert sich nach einem festen Schema, sodass nicht jedes Feuerwehrmitglied immer einsatzbereit bleiben muss.
Der Fuhrpark der Feuerwehr Meppen entspricht dem, was eine Schwerpunktfeuerwehr benötigt. Er besteht im Wesentlichen aus einem (erweiterten) Löschzug und einem Rüstzug. Für Informationen über den Fuhrpark der Freiwilligen Feuerwehr Meppen einfach hier klicken.
Zudem findet ihr hier ein Video vom neuen Vorausrüstwagen (kurz: VRW) der Feuerwehr Meppen.
weiterlesen