Marketingkonzept für die Innenstadt
Im Jahr 2013 wurde die MEP am nördlichen Ufer der Hase eröffnet und im Frühjahr 2014 die
Sanierung der Fußgängerzone im historischen Innenstadtbereich fertiggestellt.
Das Marketingkonzept war erforderlich geworden weil
- mit der MEP ein weiterer Handelsplatz in Meppen entstanden ist und
- der enorm gestiegene Anteil des Online-Handels am Einzelhandelsumsatz
eine Attraktivierung des Handelsstandortes Innenstadt erforderlich macht. So wuchs z.B. im Zeitraum 2008-2013 der Anteils des Onlinehandels für Fashion und Accessoires von 6,2 auf 18,9 % (Institut für Handelsforschung Köln).
Ein Ziel der Marketingkonzeption ist es, dass die Innenstadt auch in Zukunft für Gäste und
Kunden, aber insbesondere auch für die Gewerbetreibenden und Immobilieneigentümer ein
attraktiver und zukunftsfähiger Handelsstandort bleibt. Dazu gehört neben einer gezielten
Entwicklung der Innenstadt auch, dass die Qualitäten des Handelsstandortes Innenstadt nach
außen getragen werden.
Die Stadt Meppen, der Stadtmarketingverein WiM e.V. und die Werbegemeinschaft VWW
e.V. haben deshalb gemeinschaftlich mit dem Büro Frauns die Marketingkonzeption erarbeitet.
Zur erfolgreichen Umsetzung des Konzeptes ist es erforderlich, den Handel, Dienstleistung
und Gastronomie sowie die Immobilieneigentümer einzubinden.
Zudem hat die Stadt Meppen im Jahr 2017 erstmals an der Kampagne der IHK Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim zum Thema "Heimat shoppen" teilgenommen. Eine erneute Teilnahme im Jahr 2018 ist geplant.
Organisationseinheiten
Stadtmarketingverein WiM e. V. | |
Markt 4 49716 Meppen | |
Stabsstelle Wirtschaftsförderung | |
Markt 43 49716 Meppen |
Dokumente
![]() |
Marketingkonzept für die Innenstadt Meppens (2 MB) |
![]() |
Beitragsordnung (64 kB) |
![]() |
Absichtserklärung zum Beitritt (71 kB) |
![]() |
Abgrenzung der Einzelhandelslagen (1 MB) |
weiterlesen