Sie sind hier: Unsere StadtStadtgeschichte
Stadtgeschichte
780 | Karl der Große lässt im Rahmen der Sachsenmissionierung eine Taufkirche bauen. Daraus entwickelt sich eine Missionszelle. |
834 | Meppen wird erstmals urkundlich erwähnt. Mit einer Schenkungsurkunde überträgt Kaiser Ludwig der Fromme die Missionszelle Meppen dem Kloster Corvey. |
945 | Otto der Große verleiht Meppen Münz- und Zollrecht sowie im darauffolgenden Jahr die Marktrechte. |
1252 | Gräfin Jutta von Vechta-Ravensberg verkauft ihre Besitzungen an den Bischof von Münster. Meppen wird Teil des Niederstifts Münster. |
1360 | Meppen erhält die Stadtrechte und damit das Recht zur "Befestigung mit Wall und Graben". |
1408 | Baubeginn des Rathauses. |
1461/62 |
Auf der Stätte der einstigen Taufkirche wird im gotischen Stil die Propsteikirche errichtet. |
1532-53 |
Unter dem Fürstbischof von Münster, Franz von Waldeck, wird die Reformation für das Niederstift Münster angeordnet. |
1605 | Erweiterung des Rathauses. |
1614 | Die Jesuiten beginnen mit der Gegenreformation. Aufgrund der Wirren des 30-jährigen Krieges, in dem die Stadt abwechselnd von der katholischen Liga und der evangelischen Union besetzt wird, können sie sich erst 1628 endgültig niederlassen. |
1660 | Ausbau der Festungsanlage unter Fürstbischof Christoph Bernhard von Galen. |
1743-46 |
Bau der barocken Gymnasialkirche mit Altären des berühmten Baumeisters Johann Konrad Schlaun. |
1762 | Gegen Ende des Siebenjährigen Krieges werden die Festungsanlagen geschleift, der Gegenwall bleibt bis heute erhalten. |
1803 | Aufgrund der Beschlüsse des Reichsdeputationshauptschlusses erhält der Herzog von Arenberg als Ersatz für den Verlust seiner linksrheinischen Gebiete große Teile des Emslandes. Meppen wird Hauptstadt des Herzogtums Arenberg. |
1810 | Meppen wird Teil des französischen Kaiserreichs mit Sitz eines Departements. |
1814/15 |
Das Herzogtum Arenberg-Meppen wird durch Beschlüsse auf dem Wiener Kongress dem Königreich Hannover zugeteilt. |
1826 | Einrichtung des Herzogtums Arenberg-Meppen mit Meppen als Hauptstadt. Die standesherrlichen Rechte des Herzogs von Arenberg gelten bis zur Aufhebung 1875. |
1856 | Eröffnung der Eisenbahnstrecke Rheine-Emden. |
1866 | Hannover - und damit das Emsland - wird Provinz im Königreich Preußen. |
1877 | Errichtung des Krupp'schen Schießplatzes. |
1892-99 |
Bau des Dortmund-Ems-Kanals, einer wichtigen Verbindung vom Ruhrgebiet zum Nordseehafen Emden. |
1920-39 |
Neun staatliche Ämter werden in Meppen eingerichtet. |
1938 | Die Bürger jüdischen Glaubens werden vertrieben, die Synagoge zerstört. |
1939-45 |
Im Zweiten Weltkrieg sind auch in Meppen hunderte Todesopfer und schwere Sachschäden zu beklagen. |
1945-47 |
Meppen steht unter englischer und polnischer Besatzung. |
1946 | Das Land Preußen wird nach dem Zweiten Weltkrieg aufgelöst. Meppen gehört zum neu geschaffenen Bundesland Niedersachsen. |
Letzte große Hochwasserkatastrophe im Emsland - aufgrund mehrerer Deichbrüche steht das Wasser im Innenstadtbereich von Meppen über einen Meter hoch. | |
1950 | Gründung der Emsland GmbH, deren Aufgabe u. a. die Verbesserung der Infrastruktur ist. |
1964/68 |
Bau der Umgehungsstraße im Zuge der Bundesstraße 70. |
1968 | Ausweisung großzügiger Gewerbeflächen im Stadtteil Nödike. |
1973/74 |
Die ehemals selbstständigen Dörfer Apeldorn, Bokeloh, Borken, Groß Fullen, Klein Fullen, Helte, Hemsen, Holthausen, Hüntel, Rühle, Schwefingen, Teglingen und Versen werden in die Stadt Meppen eingegliedert. |
1977 | Meppen wird Kreisstadt des Landkreises Emsland, dem größten Kreis in den "alten" Bundesländern. |
1978 | Einrichtung der Fußgängerzonen Markt und Bahnhofstraße. |
1991 | Freigabe der Nordumgehung (Bundesstraße 402/Europastraße 233). |
1996 | Baubeginn für den Euro-Industriepark Versen an der Anschlussstelle der Autobahn 31. |
2004 | Lückenschluss der Emslandautobahn A 31. |
2007 | Einweihung des Eurohafens |
Der Neubau der Meppener Hubbrücke ist abgeschlossen. Die Brückenfreigabe erfolgte am 10. November. | |
2010 | Meppen feiert "650 Jahre Stadtrechte". |
Abriss zahlreicher Gebäude in der Bahnhofstraße zur Vorbereitung des Baus der Meppener Einkaufspassage (MEP). | |
2013 | Einweihung der MEP. |
2013/14 | Sanierung und Neugestaltung der Fußgängerzone Markt und des Windthorstplatzes. |
2017 | Einweihung einer neuen Fuß- und Radwegebrücke über die Ems. |
weiterlesen