Ergebnisse des 3. Meppener Stadtradeln
Das dritte Meppener Stadtradeln wurde vom 19. August bis zum 08. September 2018 durchgeführt. Stadtradeln ist eine Aktion des Klimabündnis e.V. und wird in 26 Ländern Europas durchgeführt. Allein in Deutschland beteiligten sich 2018 insgesamt 884 Kommunen.
Die Ergebnisse 2018 (2017 + 2016 zum Vergleich)
|
2018 |
2017 |
2016 |
Kilometer gesamt |
89.567 |
43.183 |
41.905 |
CO2-Einsparung in kg |
12.718 |
6.132 |
5.950 |
Anzahl Teams |
19 |
18 |
16 |
Teilnehmer gesamt |
631 |
173 |
234 |
Gewinner in 4 Kategorien
Kategorie 1: Team mit den meisten km absolut
Bronze |
Offenes Team Meppen |
4.065 km |
Silber |
WSVM |
6.740 km |
Gold |
Kneipp-Verein Meppen |
14.159 km |
Kategorie 2: Team mit den meisten km pro Person
Bronze |
Taprad |
885,4 km |
Silber |
Die lahmen Gurken |
1.295,7 km |
Gold |
HKS 14 |
1.535,8 km |
Kategorie 3: Radler mit den meisten einzeln gefahrenen km
Bronze |
Fr. Monika Lüdke |
1.089 km |
Silber |
Hr. Stephan Post |
1.517 km |
Gold |
Hr. Matthias Wrobel |
2.553 km |
Kategorie 4: Schulen mit den meisten gefahrenen km absolut
4. Platz |
Marienbiker |
3.081 km |
3. Platz |
GS-Fullen |
3.264 km |
2. Platz |
Astrid-Lindgren GS |
7.979 km |
1. Platz |
Anne-Frank-Schule |
29.680 km |
Die Gewinner der Kategorie 1- 4 wurden mit einer Urkunde und einem Gutschein ausgezeichnet.
Unter allen weiteren Teilnehmern wurden insgesamt 10 Gewinne verlost, die von den Teilnehmern des 4. Tag der E-Mobilität gespendet wurden.
Folgende Gewinner wurden von einer kleinen Glücksfee aus dem Los-Eimer gezogen:
Christian Hüsers 2 Karten für die EWE-Baskets Oldenburg (Sponsor: EWE)
Hans Reiners 2 Karten für die EWE-Baskets Oldenburg (Sponsor: EWE)
Karl Rexeis 2 Karten für die EWE-Baskets Oldenburg (Sponsor: EWE)
Sonja Ewers 1 Ortlieb Back-Roller Urban Fahrradtasche (Sponsor: Stadt Meppen)
Indra Lüdke 1 Ortlieb Back-Roller Urban Fahrradtasche (Sponsor: Stadt Meppen)
Marlene Klaas 1 Ortlieb Back-Roller Urban Fahrradtasche (Sponsor: Stadt Meppen)
Andreas Abeln 1 Woche kostenlose Nutzung eines E-Autos (Sponsor: innogy SE)
Christina Schneider 1 Mini Copter (Sponsor: Autohaus Gebr. Schwarte)
Michaela Dulle 1 Lego Bus T1 (Sponsor: Autohaus Gebr. Schwarte)
Marc Vos 1 Fahrradhelm Abus-Urban 2.0 (Sponsor: Fahrradladen Janknecht)
Die Preise werden den Gewinnern in den nächsten Tagen zugeführt!
4. Tag der Mobilität in Meppen
Zum „Tag der E-Mobilität“ lädt die Stadt Meppen am
Sonntag, 23. September, in der Zeit von 11.00 bis 17.00 Uhr,
in die Innenstadt ein.
Im Bereich Windthorstplatz/Obergerichtsstraße werden unter anderem verschiedene Hybrid-Fahrzeuge und E-Autos durch Automobilfirmen aus Meppen und der Region vorgestellt.
„Das Thema ist nicht neu, die Möglichkeiten werden aber immer vielfältiger. Und die Bürger sind interessiert – das belegen die Besucherzahlen des Aktionstages in den vergangenen Jahren“, so Bürgermeister Helmut Knurbein und fügt hinzu: „Die vielen Akteure und Teilnehmer tragen auch in diesem Jahr wieder zu einem abwechslungsreichen Programm bei, das das Thema E-Mobilität anschaulich und greifbar macht.“
Aussteller:
Bürgermeister Knurbein lädt darüber hinaus private Fahrzeughalter von E-Autos herzlich ein, diese ebenfalls auszustellen und Interessierten von ihren Erfahrungen zu berichten.
Passend zur klimafreundlichen Fortbewegung werden um 15.00 Uhr die Gewinner des Meppener Stadtradelns auf der Bühne am Windthorstplatz ausgezeichnet.
Für die kleinsten Besucher steht eine Hüpfburg bereit und auch für das leibliche Wohl wird gesorgt.
Die Stadt Meppen beteiligt sich auch 2018 an der Aktion STADTRADELN des Klima-Bündnisses e.V. Die Aktion wird alljährlich vom 01. Mai bis 30. September europaweit durchgeführt.
Zeitraum Stadt Meppen:
Sonntag, 19. August bis Samstag, 08. September 2018
Die Informationen und Spielregeln sind unten beigefügt, falls es noch Erklärungsbedarf gibt.
Die gefahrenen Kilometer konnten täglich oder wöchentlich online oder ganz einfach über die STADTRADELN-App eingegeben werden. Es ist dabei völlig unerheblich, ob die Kilometer in dem 21-tägigen Zeitraum in Meppen oder anderswo gefahren werden, z. B. im Urlaub oder auf einer Wochenendradtour. Auch die gefahrenen Kilometer mit dem Pedelec / E-Bike zählen gleichermaßen wie mit dem normalen Fahrrad.
Jeder Kilometer zählt!
Weitere Informationen erhalten Sie auch beim Klimaschutzmanager der Stadt Meppen, Ludger Frese
Jetzt für den Klimaschutzpreis 2018 bewerben
Die innogy SE lobt auch in diesem Jahr wieder den innogy Klimaschutzpreis aus. Hierfür wird der Stadt Meppen eine Fördersumme in Höhe von 2.500,- Euro bereitgestellt. Die Bewerbungsfrist für den Klimaschutzpreis endet am 30. September.
© Stadt MeppenMit dem innogy Klimaschutzpreis werden Projekte ausgezeichnet, die den Umwelt- und Klimaschutz in der Stadt Meppen voranbringen. Der Preis würdigt die Initiativen und Ideen der Meppener Bürgerinnen und Bürger, die im besonderen Maße zum effizienten Einsatz von Energie und zur Erhaltung natürlicher oder zur Verbesserung ungünstiger Umweltbedingungen beitragen. Um den Klimaschutzpreis können sich insbesondere Vereine, Verbände und Einzelpersonen bewerben, aber auch Schulen und Kitas, die entsprechende Maßnahmen zum Klimaschutz umgesetzt haben.
„Preiswürdig sind unterschiedlichste Ideen und Aktionen – von der energiesparenden Heizung fürs Vereinsheim bis zum Artenschutzprojekt für bedrohte Tierarten. Dabei geht es immer darum, Eigeninitiative zu zeigen und gemeinsam aktiv zu werden“, betont Klimaschutzmanager Ludger Frese. Die eingereichten Aktivitäten können noch in der Planung, gerade in der Umsetzung oder bereits abgeschlossen sein. Eine unabhängige Jury, bestehend aus Vertretern von innogy SE und der Stadt Meppen, wird über die Vergabe des Klimaschutzpreises entscheiden.
Die Bewerbung in schriftlicher Form (gerne mit Fotos) kann bis zum 30. September 2018, beim Klimaschutzmanager der Stadt Meppen, Ludger Frese, Markt 43, 49716 Meppen, oder per E-Mail unter l.frese@meppen.de, eingereicht werden. Für mehr Informationen oder Rückfragen ist Herr Frese auch unter Tel.: (05931) 153-163 zu erreichen.
Der Klimaschutzpreis der innogy SE wird jährlich in Städten und Gemeinden ausgelobt. Die Fördersumme richtet sich nach Größe der Kommune. Insgesamt wurden bereits mehr als 6.000 Projekte ausgezeichnet. Preisträger des Meppener Klimaschutzpreises 2017 waren die Grundschule Astrid-Lindgren Rühle, die Grundschule Hemsen, die Grundschule Hasebrink, die Kardinal-von-Galen-Schule und das Gymnasium Marianum.
Integriertes Quartierskonzept
Die Stadt Meppen lässt zurzeit ein Integriertes Quartierskonzept (IQK) für das Quartier Esterfeld erstellen. Gemäß Definition des Begriffs umfasst ein Quartier mindestens 2 Gebäude, aber weniger als einen Stadtteil. Aus diesem Grund wurde entschieden, die Neubaugebiete Esters Hof und entlang der Deichstraße/Deichort aus der Konzepterstellung auszuklammern, da hier eine energetische Untersuchung wegen der noch jungen Bausubstanz keinen Sinn ergeben würde.
Welches Ziel verfolgt ein derartiges Konzept? Integrierte Quartierskonzepte zeigen unter Beachtung städtebaulicher, denkmalpflegerischer, baukultureller, wohnungswirtschaftlicher, demografischer und sozialer Aspekte die technischen und wirtschaftlichen Energieeinsparpotenziale im Quartier auf. Sie zeigen, mit welchen Maßnahmen kurz-, mittel- und langfristig die CO2-Emissionen reduziert werden können.
Die Konzepte bilden eine zentrale Entscheidungsgrundlage und Planungshilfe für eine an der Gesamteffizienz energetischer Maßnahmen ausgerichtete quartiersbezogene Investitionsplanung. Aussagen zur altersgerechten Sanierung des Quartiers, zum Barriereabbau im Gebäudebestand und in der kommunalen Infrastruktur können ebenso Bestandteil der Konzepte sein wie Aussagen zur Sozialstruktur des Quartiers und Auswirkungen der Sanierungsmaßnahmen auf die Bewohner.
Grundlage für die Erstellung des Quartierskonzeptes sind unter anderem Datenerhebungen über Anzahl der Bürger im Quartier. Wie ist die Altersstruktur der Bewohner des Quartiers? Welche Heizungstechniken und Brennstoffe werden verwendet? Welche Gebäude sind typisch? Welche Sanierungsmöglichkeiten ergeben sich aus der Gebäudetypologie? Es wird bei der Untersuchung großen Wert auf Einhaltung des Datenschutzes gelegt. Alle Befragungen von vereinzelten Bewohnern sind anonymisiert.
Chronologie Integriertes Quartierskonzept
November 2016:
Beauftragung der Ing.-Büros für die Erstellung eines Integrierten Quartierssanierungskonzeptes (IQK)
07. Februar 2017:
Vorstellung des IQK im Klima und Umweltausschuss
20. Februar 2017:
Expertenrunde aus der Wirtschaft und Behörden bzgl. der energetischen Quartierssanierung
10.05. – 31.05.2017:
Fragebogenaktion der Bürger im Quartier Esterfeld
Mai 2017:
Quartiersgespräche
18.05.2017 - Quartiersgespräche vor dem Aldi Grabbestraße und Edeka Esterfelder Stiege
20.05.2017 - Quartiersgespräche vor dem Lidl Versener Straße
23.05.2017 - Quartiersgespräche vor dem K+K Markt Marienstraße
In den vorbenannten Quartiersgesprächen wurde den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit eröffnet, sich zur Situation im Quartier Esterfeld zu äußern. Am häufigsten wurden dabei Punkte angesprochen, die den Bereich Verkehr, Pflege Grünanlagen, Zustand von Gehwegen, die positive Einkaufssituation und die Nähe zum Esterfelder Forst betreffen. Die Ergebnisse der Quartiersgespräche fließen in das IQK.
09.08.2017:
1. Bürgerwerkstatt - Gestaltung des Wohnumfeldes und Mobilität im Quartier
Im Zuge des Projektes „Energetische Stadtsanierung – Integriertes energetisches Quartierskonzept Meppen – Esterfeld“, lud die Stadt Meppen Anwohner des Untersuchungsgebietes in Esterfeld am 09. August ab 18:00 Uhr zu einer gemeinsamen Fahrradtour durch Esterfeld ein. Treffpunkt war der Parkplatz am Waldstadion gegenüber der Gaststätte Kemper.
Gemeinsam mit interessierten Bürgerinnen und Bürger, machten sich die Mitarbeiter der Ingenieurbüros und Vertreter der Stadt Meppen auf, um auf einer festgelegten Route durchs Quartier sich die Punkte anzuschauen, die von Bewohnern durch die Bürgerbefragung als kritisch oder änderungswürdig benannt worden waren. Vor Ort wurde dann mit den Fachleuten über Lösungen diskutiert. Änderungswünsche sollten dann nach Möglichkeit in das Integrierte Sanierungskonzept einfließen.
18.10.2017:
2. Bürgerwerkstatt – Energetische Gebäudesanierung und Einsatz regenerativer Energieanlagen im Quartier
Einladung zur zweiten Bürgerveranstaltung im Rahmen des Projektes Zukunftswohnen in Esterfeld.
Nach der gemeinsamen Fahrradtour durch Esterfeld zum Thema Wohnumfeld und Mobilität kurz nach den Sommerferien 2017, folgte nun am 18. Oktober 2017 um 19:00 Uhr die zweite Bürgerveranstaltung mit dem Schwerpunkt Zukunftswohnen Esterfeld - Gebäudesanierung und Energiesparen im Ratssaal der Stadt Meppen.
Im Rahmen der ersten Bürgerwerkstatt und mittels der durchgeführten Haushaltsbefragung wurden bereits viele Punkte in Esterfeld angesprochen, die verbessert werden können und es wurden weitere tolle Ideen zusammengetragen. Ein erstes Zwischenergebnis zum Stand der gesammelten Maßnahmen/Ideen wurde von Vertretern der Stadt Meppen und eines der begleitenden Büros beim Treffen im Oktober vorgestellt. Neben dem Thema Wohnumfeld nehmen aber die Bereiche energetische Sanierung an Gebäuden und Energieeinsparen eine zentrale Rolle im Projekt ein.
Ziel dieser zweiten Veranstaltung war es daher, die Bürgerinnen und Bürger über die Themen Energieeinsparung und energetische Gebäudesanierung zu informieren. Dazu referierte Herr Frese als Klimaschutzmanager der Stadt Meppen in seinem Vortrag über die Themen Energetische Gebäudesanierung und Fördermöglichkeiten für Wohngebäude. Außerdem hatten Gebäudeeigentümer die Möglichkeit einen Gebäudesteckbrief zu erhalten, der grundsätzliche Sanierungsmöglichkeiten für ihren jeweiligen Gebäudetypen aufzeigt. Zudem wurden erste Kostenrichtwerte in den Steckbriefen angegeben, damit Eigentümer eine grobe erste Einschätzung von möglichen Sanierungsmaßnahmen und deren Kosten vornehmen können.
15.05.2018: (geplant)
Vorstellung des fertigen IQK im Klima und Umweltausschuss
Kinder der Hasebrinkschule erhalten das Lernmalbuch vom Klimaschutzmanager der Stadt Meppen Kinder der Hasebrinkschule erhalten das Lernmalbuch vom Klimaschutzmanager der Stadt Meppen
Einfälle statt Abfälle, so lautet der Titel des Lernmalbuches, das Ludger Frese, Klimaschutzmanager der Stadt Meppen, den Kindern der Hasebrinkschule überreicht hat.
Die Freude war groß, als er die Bücher in der Schulklasse verteilte. Mittlerweile seit über 5 Jahren verteilt Ludger Frese die Malbücher an verschiedene Klassen der Meppener Grundschulen. Mit Pinsel oder Malstift lernen die Schülerinnen und Schüler auf spielerischem Weg den Kreislauf unseres Abfalls kennen. Sie erfahren, dass der meiste Müll, den wir produzieren, ein zweites Leben haben kann - man muss ihn nur richtig trennen und in einen Kreislauf bringen.
.
Wie man das anstellt, wie man aus altem Papier neues macht oder wie man durch Kompostieren natürlichen Dünger herstellt, das lernen die Kinder von der kleinen Frieda und dem Fabeltier Phönix, welche die Kinder durch das Malbuch begleiten.
Link zum Zeitungsbericht "Grundschulkinder ernten eigenes Gemüse"© Stadt Meppen
© Stadt Meppen
Lili&ClaudiusMitmachtheater Lili & Claudius zum 2. Mal in Meppen
Licht aus, Licht an … Energie woher? Meppener Grundschüler finden die Antwort
Am vergangenen Dienstag gastierte das Mitmachtheater Lili & Claudius bereits zum 2. Mal in Meppen. Gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern der Meppener Grundschulen suchten sie auf der Bühne des Meppener Jugendzentrums JAM die Antworten, die das Klima und unsere Umwelt betreffen.
In ihrem wohlverdienten Urlaub suchten Lili & Claudius Erholung im Waldcamp. In ihrem Reisegepäck hatten sie allerhand Sachen dabei - und alle hatten ein Kabel und einen Stecker. Doch wie kommen die beiden bloß an den elektrischen Strom um die Geräte einzuschalten?
Diese Aufgabe lösten Lili & Claudius gemeinsam mit den Kindern und hatten dabei ziemlich ausgefallene Ideen.
Seit rund 10 Jahren sind Verena und Volker Stahnke alias Lili & Claudius mit ihrem Mitmachtheater unterwegs, um jungen Menschen die Geheimnisse der Natur zu erklären und ihre Geschichten zu erzählen. Der Name ist dabei Programm Die jungen Zuschauer werden aktiv ins Geschehen auf der Bühne eingebunden und finden spielerisch die Antworten und Lösungen auf alle Fragen.
Initiiert wurde die Veranstaltung vom Klimaschutzmanager der Stadt Meppen im Rahmen der Kampagne „Klimaschutz an Meppener Schulen“.